Das Salz spielte früher in vielen Ländern eine wichtige Rolle bei der Besteuerung, es wurde als Lohn und Zahlungsmittel verwendet. Das kostbare "weiße Gold" konnten sich früher nicht alle leisten. Bis ins 19. Jahrhundert stand auf dem Esstisch der besser Begüterten stets ein Salzfässchen, eine Saliere oder eine ganze Gewürzmenage, aus der man sich bedienen und sein Essen nachwürzen konnte.
Prächtiges Set mit vier Salz- und einem Senflöffel im originalen Etui. Reich verzierte, zungenförmige Griffenden mit zartem Relief aus Blättern und Zweigen. Salzlöffel mit ovalen Laffen, deren Rückseite in Form von Muschelschalen gestaltet wurde. Längerer Senflöffel mit passendem Griff und halbkugeligen Laffe. Die Laffen sind vergoldet. Passendes Etui aus Karton, innen ausgeschlagen mit elfenbeinfarbenem Jacquard mit Blumenmuster sowie feinstem cremefarbene Ziegenleder mit geformten Mulden für die Aufnahme der Löffel. Gemarkt, Meistermarke unbekannt, entstanden in Frankreich, wohl Paris, um 1890.
Maße & Details
- Salzlöffel Länge 7 cm
- Senflöffel Länge 10 cm
- Gesamtgewicht 24,23 g
- Maße Etui 14,5 x 14,5 cm
- In 950/-Silber, teilweise vergoldet
- Zustand hervorragend
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Material: | Silber |