Typisches Kennzeichen der Zeit zwischen den Weltkriegen ist das Martelé - die vom Treibhammer erzeugte Oberfläche, auf der die Schlagspuren nicht weggearbeitet, sondern als Zierelement stehengelassen wurden. Diese Verzierung findet sich insbesondere bei skandinavischen Entwürfen für Schmuck und Besteck.
Schöne kleine Art Deco Schöpfkelle aus Skandinavien. Halbkugelige Laffe, Griffende verziert mit einem abstrakten Dreiblatt. Gesamte Oberfläche gehämmert. Gemarkt, hergestellt von dem Silberschmieden E. Oersnes in Aalborg / Dänemark, datiert 1935. Beschaumarke von Johannes Siggaard.
Maße & Details
- Länge 13 cm
- Gewicht 28,46 g
- In min. 826/-Silber (dänischer Standard)
- Zustand hervorragend
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epoche: | Art Déco (1915-1935) |
Material: | Silber |