Wilhelm Kralik Sohn war eine künstlerisch bedeutende Glasfabrik in Eleonorenhain, Böhmen. Zur Zeit des Jugendstils wurden dort herrliche Gefäße aus Glas hergestellt, die zu den schönsten der Epoche gehören. Die Vielfalt der Muster und Dekore zeigt sich vor allem in sog. Hüttendekoren, die während der Verarbeitung vom Glas im heißen Zustand entstanden sind.
Herrliche gehenkelte Schale aus der Zeit des Jugendstils. Auf runder Basis, mit gebauchter Wandung und runder Mündung. Transparentes Glas, mundgeblasen, Fadendekor, irisierende Oberfläche. Mündung montiert und versehen mit einem klappbaren Bügelhenkel. Glashütte Kralik, Eleonorenhain, ehem. Böhmen, um 1900.
Maße & Details
- Schale max. Durchmesser 12 cm
- Gesamthöhe 10,5 cm
- Transparentes, irisierendes Glas und Messingmontierung
- Zustand hervorragend
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epoche: | Jugendstil (1895-1910) |
Materialien: | unedle Metalle Glas |