Der jüdische Silberschmied Moses Tobias Wetzlar zog 1875 von Hessen nach München und eröffnete dort eine Werkstatt. Das Ladengeschäft mit eigener Werkstätte in der Maximilianstraße war ab 1903 eine der ersten Adressen für hochrangige Kunden. Seit 1907 konnte Wetzlar den Titel ?Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Rupprecht von Bayern? führen. Die Silberarbeiten von M.T. Wetzlar zeichnen sich durch eigene Entwürfe sowie hohe Qualität der Verarbeitung des in der Regel dickwandigen Silbers aus.
Zwei seltene Likörbecher in den typischen Formen des Art Deco. Aufgewölber runder Fuß, schaft mit Buckelung am Ansatz und Profilierung, halbkugelige Kuppa. Der gesamte Korpus trägt Hammerdekor, die Außenwand wurde gebläut; die Kuppa wurde im Inneren vergoldet. Gemarkt, hergestellt in der berühmten Silberschmiede von Moses Tobias Wetzlar in München, um 1925.
Maße & Details
- Höhe 8,2 cm
- Max. Durchmesser 5,6 cm
- In 800/-Silber, gebläut, teilweise vergoldet
- Zustand sehr gut
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.