Prächtige antike Jugendstil Schwenkkanne massives Silber Bruckmann Heilbronn
Aus unserem Inventar antike Silberware
Die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne war eine 1805 gegründete Fabrik zur Silberwarenproduktion in Heilbronn. Die kunstvollen Produkte der Firma, vor allem Tafelgeschirr, begründeten einen weit über Heilbronn hinausreichenden Ruf des über vier Generationen in Familienbesitz befindlichen Unternehmens. Peter Bruckmann, ein Enkel des Gründers und von 1887 bis 1923 Mitinhaber des Unternehmens, war Vorsitzender des Deutschen Werkbundes.
Prächtige Schwenkkanne (Teekanne) aus der Zeit des Jugendstils. Voluminöser, stark gerippter Korpus mit ausbauchendem Ansatz. Hoch aufgewölbter Scharnierdeckel mit plastischem Knauf in Form einer Weinranke. Langer, geschwungener Ausguss. Klappbarer überständiger Henkel mit Akanthusrelief und Isolierscheiben. Vier Halterungen für die Schwenkvorrichtung. Geschwungenes Gestell mit vier Tellerfüßen und Halterung für den Brenner. Alle Elemente in Silber (Gehaltstempel). Gemarkt, hergestellt in der Silberwarenfabrik Bruckmann in Heilbronn, um 1900. Verkauf durch Carl Becker in Köln.
Maße & Details
- Gesamthöhe 38 cm
- Max. Breite 27 cm
- Stellfläche Stövchengestell ca. 20 x 20 cm
- Kanne Volumen 3 L
- Gesamtgewicht 2040 g (2,04 kg)
- In 800/-Silber
- Zustand hervorragend!
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne war eine 1805 gegründete Fabrik zur Silberwarenproduktion in Heilbronn. Die kunstvollen Produkte der Firma, vor allem Tafelgeschirr, begründeten einen weit über Heilbronn hinausreichenden Ruf des über vier Generationen in Familienbesitz befindlichen Unternehmens. Peter Bruckmann, ein Enkel des Gründers und von 1887 bis 1923 Mitinhaber des Unternehmens, war Vorsitzender des Deutschen Werkbundes.
Prächtige Schwenkkanne (Teekanne) aus der Zeit des Jugendstils. Voluminöser, stark gerippter Korpus mit ausbauchendem Ansatz. Hoch aufgewölbter Scharnierdeckel mit plastischem Knauf in Form einer Weinranke. Langer, geschwungener Ausguss. Klappbarer überständiger Henkel mit Akanthusrelief und Isolierscheiben. Vier Halterungen für die Schwenkvorrichtung. Geschwungenes Gestell mit vier Tellerfüßen und Halterung für den Brenner. Alle Elemente in Silber (Gehaltstempel). Gemarkt, hergestellt in der Silberwarenfabrik Bruckmann in Heilbronn, um 1900. Verkauf durch Carl Becker in Köln.
Maße & Details
- Gesamthöhe 38 cm
- Max. Breite 27 cm
- Stellfläche Stövchengestell ca. 20 x 20 cm
- Kanne Volumen 3 L
- Gesamtgewicht 2040 g (2,04 kg)
- In 800/-Silber
- Zustand hervorragend!
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epochen: | Jugendstil |
Material: | Silber |
Themen: | Tafelsilber Tee & Kaffee |