Typisches Kennzeichen des sog. Martelé - der vom Treibhammer erzeugten Oberfläche - sind die Schlagspuren, die nicht weggearbeitet, sondern als Zierelement stehengelassen werden. Diese Technik war in der Art Deco Zeit zwischen den Weltkriegen beliebt, wurde jedoch im späteren 20. Jahrhundert immer wieder aufgenommen.
Elegant geformter Weinpokal im Art Déco aus den 1930er Jahren. Tellerfuß, hoher Schaft und gebauchte, halbkugelige Kuppa mit feiner Ziselierung. Gesamter Korpus gehämmert, sog. Martelé-Technik. Gemarkt mit 835, Hersteller unbekannt. Zustand sehr gut.
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epochen: | Art Déco |
Material: | Silber |
Themen: | Herrenartikel Tafelsilber |