Der Löffel (von althochdeutsch "laffan", mittelhochdeutsch "laffen": schlürfen, lecken) ist das urtümlichste der Werkzeuge, die zum Essen gelegentlich auch zum Trinken genutzt werden und wurden. Es ist schlicht der schöpfenden Hand nachgebildet. Die Liste der Löffelarten ist heute schier unendlich: von den kleinsten Salzlöffeln, über verschiedene Größen von Esslöffeln, bis hin zu großen Vorlegelöffeln.
Schöner Art Deco Vorlegelöffel aus Dänemark. Breite, abgeflachte Laffe, Griffende verziert mit Blatt- und Rankendekor im durchbrochenen Relief. Gemarkt, hergestellt von Carl M. Cohr in Fredericia / Dänemark, datiert 1936; Beschaumarke Johannes Siggaard.
Maße & Details
- Länge 21,5 cm
- Max. Breite 6,5 cm
- Gewicht 71,70 g
- In min. 826/-Silber (dänischer Standard)
- Zustand hervorragend
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epoche: | Art Déco (1915-1935) |
Material: | Silber |
Versandgewicht: | 0,20 Kg |
Artikelgewicht: | 0,10 Kg |