Typisches Kennzeichen des sog. Martelé - der vom Treibhammer erzeugten Oberfläche - sind die Schlagspuren, die nicht weggearbeitet, sondern als Zierelement stehengelassen werden. Diese Technik war in der Zeit zwischen den Weltkriegen beliebt, wurde jedoch im späteren 20. Jahrhundert immer wieder aufgenommen.
Prächtige Art Deco Silbervase aus England. Hoch aufgewölbte runde Basis, trompetenförmiger Korpus mit weit ausladender Mündung, gestützt von drei organisch geformten Füßen. Gesamte Oberfläche verziert mit Hammerdekor. Auf der Wandung eingraviertes abstraktes Wappen und die Initialen "GH". Gemarkt, hergestellt von der Firma Goldsmiths- and Silversmiths Company in London, datiert 1927.
Maße & Details
- Höhe 16,5 cm
- Max. Durchmesser 6,5 cm
- Gewicht 129,2 g
- In 925/-Silber
- Zustand hervorragend
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
Zur Beschreibung des Angebotes ist es unter Umständen notwendig, eingetragene Marken-, Herstellernamen u. Markenzeichen zu verwenden. Diese sind Eigentum der jeweiligen Inhaber und dienen ausschließlich der Beschreibung des Angebots.
Epoche: | Art Déco (1915-1935) |
Materialien: | Silber |
Versandgewicht: | 0,40 Kg |
Artikelgewicht: | 0,15 Kg |